Am Valentinstag hörten wir einen Vortrag von Dr. Margit Mayr von Natur im Garten OÖ zum Thema bienenfreundlicher Garten. Die Betonung lag auf den vier Komponenten: Wohnen, Nahrung, Schutz und Wasser für die Bienen bzw. Insekten im Garten.
Es gab viele Tipps für einen Naturgarten: wilde Ecken im Garten sehr spät erst mähen, Wiesenflächen/-streifen abwechselnd mähen, damit Tiere in ungemähte Bereiche abwandern können, auf Einsatz von Rasenmäh-Roboter / Motorsense verzichten, keine Laubsauger verwenden, denn der Sog von bis zu 160km/h saugt alle Insekten samt Eier und Larven auf.
Ein Thema war auch, den Garten lange „schlafen zu lassen“ , erst wenn konstant 15 Grad herrschen, soll man im Garten aufräumen. Mit Totholz und Strauchhecken, Insektenhotels schafft man Wohnraum für die Nützlinge und wichtig ist auch: Chemische Dünger und Pestizide wenn möglich nicht verwenden.
Wussten Sie schon, dass es 700 Bienenarten in Österreich gibt, 420 davon in Oberösterreich? Oder dass manche Bienen ohne Nahrung schon nach einem 45 Minuten Flug verhungern?
Hingewiesen wurde auch, dass ein Großteil der handelsüblichen Insektenhotels sehr mangelhaft sind da sie eine hohe Verletzungsgefahr für die Insekten bergen.
Die vielen wertvollen Hinweise haben sicher angeregt, ein wenig umzudenken und das eine oder andere im eigenen Garten umzusetzen, denn jeder Quadratmeter Naturgarten zählt!
Mit dem erhaltenen Samensäckchen von der Firma Stolzlederer werden hoffentlich heuer in vielen Gärten bienenfreundliche Pflanzen blühen.
Bilder: mediathek Gutau